- Jobkolumne: 2300 Euro brutto für die Optikerin
Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält – und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern. - Der Fall meines Lebens: "Ich verbinde die Kinder mit ihrer Freude, weniger mit ihrem Leid"
Sophia Ruf-Büttner pflegt krebskranke Kinder. Im Interview spricht sie über den Alltag auf der Onkologiestation, was gegen den Pflegenotstand helfen könnte und über die unerschütterliche Lebensfreude … - Jobkolumne: 7300 Euro brutto für den Bürgermeister
Henning Evers ist 26 und Bürgermeister von Hankensbüttel in Niedersachsen. Wie er direkt aus der Uni ins Amt kam und was er entgegnet, wenn ihn jemand zu jung für den Job findet. - Jobkolumne: 2000 Euro brutto für die Jugendarbeiterin
Gülden, 26, hat in ihrem Job in einem Jugendverein gelernt, Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen. Was dabei wichtig ist und wieso sie ihren Beruf liebt. - Jobkolumne: 6000 Euro brutto für die Risikokapital-Investorin
Madeline, 25, investiert Millionenbeträge in Start-ups. Sie erzählt, wie sie Entscheidungen trifft – und was sie sagt, wenn sie auf Partys gefragt wird, wie man schnell reich wird. - Job und Karriere: "Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten"
Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben – und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man den … - Der Fall meines Lebens: "Der Wal suchte nur etwas Liebe"
Der belgische Freitaucher Frédéric Buyle befestigt für wissenschaftliche Zwecke Peilsender an Haien – und kommt den Raubtieren so nah wie wenige Menschen. Das prägendste Erlebnis seiner Karriere teilt … - Der Fall meines Lebens: "Manchmal muss man eben skrupellos sein"
Stefan Dudzus arbeitet seit mehr als 40 Jahren als Privatermittler in Berlin. Er überführt untreue Ehepartner und spürt entführte Kinder auf. Doch beim Fall seines Lebens wünscht er sich, er hätte ihn … - Arbeit: Arbeite ich zu viel?
Die Psychologin Muriel Böttger erklärt, wie vor allem Berufseinsteiger Stress vermeiden können und was eine gute Work-Life-Balance ausmacht. - Zeitmanagement: Wie man Zeit für das wirklich Wichtige schafft
4000 Wochen hat ein Mensch während des Lebens im Schnitt zur Verfügung. Wie gelingt es, möglichst wenig davon zu vergeuden? Experte Oliver Burkeman erklärt, warum viele Zeit-Ratgeber das Problem nur s … - Studienaufenthalt in der Ferne: Abenteuer Auslandsstudium
Trotz der Pandemie haben viele Studierende großes Interesse, für ein Semester in ein anderes Land zu gehen. Doch der Aufenthalt an einer Gast-Uni erfordert eine besonders sorgfältige Vorbereitung, auc … - Weiterbildungen für Anwälte: Wie Juristen zu Spezialisten werden
Der Bedarf an Fachanwälten, etwa für Familienrecht, wächst erheblich. Was Juristen für eine derartige Qualifikation leisten müssen und wo sie sich weiterbilden können. - Coaching an Business-Schulen: Manager auf Glückssuche
Zoobesuch als Pflichtprogramm: Einige Business Schools gehen ungewöhnliche Wege, um Führungskräften Soft Skills näherzubringen. - MBA für Marketing-Spezialisten: Die Kommune stärken
Der neue MBA-Studiengang Stadtmarketing der Ostfalia-Hochschule bereitet angehende City-Manager auf ihre Führungsaufgaben vor. Dabei geht nicht nur um das Wohl der Touristen, sondern vor allem um die … - Unternehmensjuristen: In der Zwickmühle
Justiziare in Unternehmen haben derzeit kaum die Möglichkeit, Fachanwälte zu werden. Der Arbeitgeber ist dabei ein Hindernis. Was sich ändern müsste.